Erfolgreiche Vereine & Service-Clubs
Digitale Vereinsverwaltung für Vereine & Verbände
Egal ob im Sport, der Kultur, im Sozialbereich oder in der Politik: Vereine und Service-Clubs stellen eine wesentliche Säule des gesellschaftlichen Lebens dar. Mehr als 120.000 Vereine, Verbände und Service-Clubs verzeichnet derzeit das zentrale Vereinsregister in Österreich. In diesen Organisationen leisten unzählige engagierte Freiwillige zahlreiche ehrenamtliche Stunden. Das gemeinsame Ziel ist bei fast allen dasselbe: Den Verein und das Vereinswesen lebendig halten. Dem gegenüber stehen jedoch zahlreiche bürokratische Hürden und organisatorische Probleme im Vereinsalltag…
Viele Themen – wenige Mitglieder
Klassische Herausforderungen in Vereinen & Service-Clubs
Vereinsvorstände stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die es gemeinsam mit den anderen Mitglieder zu bewältigen gilt:
- Wichtiges Wissen, das an einzelne Personen gebunden ist
- Organisation von jährlichen Veranstaltungen
- Zeitmangel der aktiven Vereinsmitglieder
- Lange und ineffiziente Sitzungen sowie Abläufe
- Wiederholte Fehler bei wiederkehrenden Events
- Redundante Versionen von Listen und Dokumenten
- Wissensverlust durch Mitglieder die ausscheiden oder versterben
- Gewinnung neuer Mitglieder
- Verschiedene Kommunikationskanäle innerhalb des Vorstands
Dokumentenbasierte Wissensarbeit als Arbeitserleichterung für alle
Das Tool aus Österreich – für alle Vereine im DACH-Raum
WBI unterstützt Sie dabei, Ihre Vereinsarbeit zu digitalisieren, Prozesse zu vereinfachen und wertvolles Wissen langfristig zu sichern. Ob Sportverein, Elternverein, Kulturverein, Verband oder Service-Club – wir helfen Ihnen, Ihre Freiwilligenarbeit effizient und gesetzeskonform zu gestalten. Mit Sitz in Österreich kennen wir die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen der hiesigen Vereinsarbeit genau. Unser Consulting-Team begleitet Sie kompetent bei der digitalen Transformation Ihres Vereins.
Für welche Vereine und Organisationen eignet sich WIVIO?
- Sportvereine
- Kulturvereine
- Elternräte & Schulverbände
- Service-Clubs (z. B. Rotary, Lions, Soroptimist, Round Table, …)
- Berufsverbände & Interessenvertretungen
- Sozialvereine & NGOs
WBI als Lösung für das Vereinswesen:
Die Wissensdatenbank WIVIO für effiziente Vereinsarbeit
Mit unserer Lösung optimieren Sie Ihre Vereinsverwaltung, verbessern die Zusammenarbeit im Vorstand und sichern wertvolles Erfahrungswissen dauerhaft. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – das Engagement für die Sache. Ihre Vorteile auf einen Blick
Wissen langfristig bewahren
Erfahrungen langjähriger Mitglieder und ehemaliger Vorstände gehen nicht verloren. Wissen wird zentral dokumentiert und bleibt für alle jederzeit zugänglich.
Zusammenarbeit stärken
Ob Vorstand oder Kassier – durch zentrale Dokumentenablage, klare Prozesse und geteiltes Wissen wird die Teamarbeit deutlich einfacher und effizienter.
Dokumente sofort finden
Zentrale Plattform, intelligente Suche: Finden Sie in Sekunden, was Sie brauchen – von Sitzungsprotokollen über Statuten und Checklisten bis hin zu Anmeldeformularen.
Redundanzen verhindern
Mitgliederlisten und Dokumente, die von unterschiedlichen Personen benötigt werden, sind zentral abgelegt, statt redundant an unterschiedlichen Geräten.
Einfaches Wissensmanagement
Egal ob Projekte, Aufgaben oder Events – bauen Sie auf bereits gemachte Erfahrungen, statt das Rad neu zu erfinden. Das spart Zeit und sorgt für Qualität!
Digitalisierung mit Sinn
Weniger Zettelwirtschaft, weniger Aufwand, weniger Fehler – mehr Zufriedenheit, Engagement und Motivation im Verein – Dank WIVIO.
Viele Themen – wenige Mitglieder
Welche Arten von Dokumenten machen Sinn?
Vereinsvorstände stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die es gemeinsam mit den anderen Mitglieder zu bewältigen gilt. In WIVIO können relevante Dokumente mit unterschiedlichen Inhalten erfasst, verteilt und weiterentwickelt werden. Dazu gehören wesentliche Elemente der digitalen Vereinsverwaltung:
- Statuten
- Mitgliederlisten
- Kassabuch
- Agenda für Vorstandssitzungen
- Vorlagen für Flyer und Plakate
- Sitzungsprotokolle (z. B. für Vorstandssitzungen, Generalversammlungen)
- Checklisten für wiederkehrende Veranstaltungen
- Anleitungen für das Einrichten von Vereins-Mailpostfächern
- Anleitung für den E-Government Berechtigter gemäß § 19
- Vereinsregisterauszug inkl. Nachweis der ZVR-Zahl
- Vorlage zur Wahlanzeige (§ 14 Abs 2 VerG) nach einer Änderung der organschaftlichen Vertreter/innen
Freiwilligenarbeit & knapp bemessene Freizeit sorgen für Abhängigkeiten
Ehrenamt: Fluch oder Segen?
Ein wesentliches Merkmal von Vereinen ist die Freiwilligenarbeit. Der ideelle Zweck stellt dabei meist das Hauptmotiv des Engagements dar. In diese Freiwilligenarbeit fließen jedes Jahr hunderte ehrenamtliche Stunden. Stunden, die neben der Familie oder dem Beruf anfallen und die Freizeit prägen. Entsprechend hoch ist der Wettbewerb um jene Mitglieder, die bereit sind aktiv im Verein mitzuwirken.
Doch nicht alle wollen ihre Freizeit für den Verein opfern. Gerade wenn Strukturen veraltet sind und die Vereinsarbeit durch die oben genannten Herausforderungen zu Unmut führt, ziehen sich die Mitglieder oft aus dem Vereinsleben zurück bzw. reduzieren ihren Einsatz auf ein Minimum. Vereine sollten daher mit der Zeit gehen und Tools zur digitalen Vereinsverwaltung nutzen um effizienter zu werden und gerade junge Mitglieder zu motivieren.
Was es als Verein zu beachten gibt
Gesetzliche Rahmenbedingungen für Vereine in Österreich
Das Österreichische Vereinsgesetz (2002) regelt alle wesentlichen Anforderungen für den Betrieb eines Vereins – vom Vereinszweck, Vereinsnamen und den Vereinsstatuten, über die Rolle von Vorstand, Obmann/Obfrau, Schriftführerin, Kassier, Kassaprüfer bis hin zur Generalversammlung, Jahreshauptversammlung, Stimmrecht und Wahlrecht.
Alle registrierten Vereine werden im zentralen Vereinsregister gesammelt. Der jeweilige Vereinsregisterauszug gibt Auskunft über den rechtlichen Status des Vereins und seine aktuellen Vertretungsverhältnisse, sowie den Vereinssitz. Über die ZVR-Zahl kann eine Online-Abfrage gestartet werden.
Das Vereinsgesetz regelt wesentliche Punkte des Vereinswesens:
- Vereinsgründung
- Statuten
- Anzeige der Vereinserrichtung
- Entstehung des Vereins – Beginn der Vereinstätigkeit
- Kosten
WIVIO sorgt dafür, dass Sie all diese Vorgaben strukturiert dokumentieren und notwendige Dokumente zentral ablegen können. So werden wichtige Dokumente für alle Beteiligten zentral zugänglich.